Für die E-Mail-Marketing-Benchmark 2021 analysierte Inxmail mehr als drei Milliarden anonymisierte E-Mails aus circa 200.000 versendeten Mailings, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2020 im DACH-Raum versendet wurden.
Erfasst wurden wichtige Newsletter-Metriken, wie:
- Öffnungsraten
- Klickraten
- Versandfrequenzen
- Bounce Rates.
Quelle: E-Mail-Marketing-Benchmark 2021 von Inxmail
Die Benchmarks sind eine wertvolle Hilfe für alle, die die Performance ihre Newsletterkampagnen optimieren möchten. Denn die Studie präsentiert nicht nur die Ergebnisse der Newsletter-Datenanalysen sondern sie liefert auch Tipps und Handlungsempfehlungen für Marketer im B2B und B2C.
Eines kann ich schon verraten: E-Mail-Marketing lohnt sich noch immer, denn nach wie vor werden mehr als ein Viertel der E-Mails geöffnet.
Einige Erkenntnisse aus der Studie:
- Die Versandfrequenz betrug durchschnittlich fünf Mailings pro Monat. Sie unterschied sich jedoch stark, je nach Zielgruppe der Empfänger (B2B: 3 Mailings pro Monat, B2C: 8 Mailings pro Monat)
- Die Öffnungsrate lag bei über 28 Pozent
- Die Klickrate lag im Durchschnitt bei 3,5 Prozent.
Die Studie E-Mail-Marketing-Benchmark 2021 liefert noch viele weitere Einblicke, wie beispielsweise die Lesegewohnheiten abhängig von den E-Mail-Clients, oder die Bounce Rate nach Zielgruppe, Branche und Verteilergröße.
Update der Studie 2022
Im Mai 2022 ist ein Update der Studie erschienen. Hier finden Sie die Infos zu INXMAIL E-Mail-Marketing-Benchmark 2022 inklusive Link zum kostenlosen Download der Studie.
0 Kommentare